Ab/Bis: San Pedro de Atacama/Calama
Höhepunkte und Charakter: Salvador-Dali-Wüste, Eduardo-Avaroa-Reservat, Geysire, farbenfrohe Lagunen, Salzsee Uyuni
Dauer: |
4 Tage |
Termine: |
täglich |
Preis ab:
1.155,00 EUR
pro Person im DZ
Fernweh bekommen?
Unsere Länderspezialisten stehen Ihnen gerne bei Fragen rund um Ihre Reiseplanung und Reisebuchung zur Verfügung.
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0)8362 9301 0 (Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr)
Oder schreiben Sie uns eine Mail an info@lateinamerika.de
Auf Wunsch rufen wir Sie gerne zurück.
Nutzen Sie für Ihre Anfrage auch unser Kontaktformular
Der Salar de Uyuni ist der größte Salzsee der Welt. Die Reise über das von purem Kochsalz überzogene Meer ist ein einmaliges Erlebnis. Wie eine Fata Morgana taucht unvermittelt eine Landmasse in der weißen Endlosigkeit auf, eine Insel, dicht bewachsen mit meterhohen Kakteen, und dazwischen huschen flinke Viscachas umher.
Auch wer schon weit gereist ist, wird vom Anblick dieser außerirdisch anmutenden Landschaft beeindruckt sein.
1. Tag: San Pedro de Atacama – Laguna Verde – Laguna Colorada
Am Morgen erfolgt der Gruppentransfer von San Pedro de Atacama nach Hito Cajon, wo Sie die Grenze zwischen Chile und Bolivien überqueren. Hier erwartet Sie Ihr Fahrer/Reiseleiter. Als erstes besuchen Sie die „Laguna Verde“, die einem gigantischen Smaragd ähnelt und am Fuße des mit Eis bedeckten und über 5.800 m hohen Vulkans Licancabur liegt. Die grüne Farbe wird durch den hohen Magnesiumgehalt verursacht. Sie fahren weiter in die bolivianische Wüste durch das Tal „Valle de las Damas del Desierto“, das auch als Salvador-Dali-Wüste bekannt ist. Bei den heißen Quellen von Polques gibt es die Möglichkeit zu einem entspannenden Bad. Dann geht die Reise weiter zu einem Ort namens „Sol de Mañana“, wo man das Naturschauspiel der Geysire erleben kann, welches Sie zurück in die Zeit der Entstehung der Erde versetzt. Nächster Halt ist die „Laguna Colorada“, die von verschiedenen Arten von Flamingos bewohnt wird, darunter auch die berühmten James-Flamingos. Weiterfahrt durch die Siloli-Wüste, wo sich vielleicht die Möglichkeit ergibt, Lamas, Vicuñas oder Vizcachas zu sehen.
Übernachtung in einer einfachen Unterkunft, Huayllajara/Laguna Colorada. (-/P/A)
2. Tag: Lagunen des Altiplano
Heute entdecken Sie die bunten Hochland-Lagunen Cañapa, Hedionda, Chiarkota, Honda und Ramaditas, die Ihnen das ein oder andere Flamingo-Foto bescheren könnten. An den Ufern der Seen ragen Vulkane auf, deren Gipfel oft von einer Schneekappe überzogen sind. In einem kleinen Quinoa-Bauern- und Lama-Hirtendorf am südlichen Rand des Salar de Uyuni finden Sie Ihre Unterkunft für die heutige Nacht.
Übernachtung in einfacher Unterkunft, San Juan, Bella Vista oder Atulcha. (F/P/A)
3. Tag: Uyuni-Salzwüste – Uyuni
Die Fahrt führt weiter in Richtung Norden, wo Sie die Einfahrt in den Salar de Uyuni erreichen. Die mit ca. 12.000 km² größte Salzwüste unseres Planeten bildet den Höhepunkt Ihrer Tour. Sie durchqueren den Salzsee von Süd nach Nord. Schließlich erreichen Sie die „Insel“ Incahuasi mitten im Salzsee. Ein kleiner Rundweg führt über die Insel, wo Sie die Jahrhunderte alten Kakteen bestaunen können, die bis zu 12 Meter in den blauen Himmel ragen. Vom Aussichtspunkt haben Sie eine 360° Rundumsicht über die Salzwüste. Danach erreichen Sie nach knapp einstündiger Fahrt Coquesa, um das Höhlengrab und die Mumien zu besichtigen. Nach dem Besuch des Museums in Chantani geht es gen Osten in den kleinen Salzverarbeitungsort Colchani, wo in mühevoller Handarbeit das Salz des Salars zu Speisesalz verarbeitet wird. Sie besuchen einen dieser familiären Kleinstbetriebe. Auf Ihrem Weg nach Uyuni besichtigen Sie noch den Zugfriedhof, der die Geschichte der blühenden Schwefelminen Anfang des 20. Jahrhunderts und ihren anschließenden Verfall zeigt. Am Abend erreichen Sie Uyuni.
Übernachtung im Hotel, Uyuni. (F/P/-)
4. Tag: Uyuni –San Pedro de Atacama
Abfahrt morgens um 8 Uhr in Richtung der Stadt San Cristobal, die 2 Stunden von Uyuni entfernt liegt. Anschließend Fahrt durch das Dorf Alota zur Lagune Katar fahren, wo Sie eine wunderschöne Landschaft genießen, und die ersten Bilder der Flamingos auf dieser Route machen können. Daraufhin erreichen wir die ¨Ciudad de Piedra¨ (Stadt aus Stein), wo Sie über die tausenden geometrischen Formen staunen können, die die Erosion des Windes in diesem Felstal geformt hat, und fahren dann in Richtung der Stadt Villamar weiter. Durch die wunderschönen Landschaften der Bofedales (Hochland-Feuchtgebiete) von Quetena gelangen wir zu den wunderschönen Hochlandlagunen Kalina und Collpa. Durch den Salar (Salzsee) von Chalviri gelangen wir zur Perle des Naturschutzgebiets: Der einzigartigen unvergesslichen Grünen Lagune (Laguna Verde), so benannt wegen der smaragdgrünen Farbe ihres Wassers, und die sich am Fuße des majestätischen Vulkans Licancabur befindet. Wir lassen diese imposante Landschaft hinter uns und fahren weiter nach Hito Cajón, der bolivianischen Grenze mit Chile, um mit unserem privaten Transfer nach San Pedro de Atacama fortzufahren. Ankunft in San Pedro de Atacama um ca. 16:00 Uhr). Ankunft in Calama und Ende der Leistungen. (F/P/-)
F = Frühstück
M = Mittagessen
P = Picknick-Mittagessen
A = Abendessen
Anmerkungen:
Eingeschlossene Leistungen:
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Salar de Uyuni – Das weiße Meer der Anden
Reisedauer 4 Tage/3 Nächte | Ab/Bis San Pedro de Atacama | Preise pro Person in EUR
Saison | Kategorie | Allein- reisender | 1 | 2 | 3 |
---|---|---|---|---|---|
01.05.23 - 31.12.23 | In Reisegruppe, spanischspr. Fahrer | - | 1233 | 1155 | - |
Termine: täglich, ab 2 Personen (max. 4 Personen pro Jeep)
Preise an Feiertagen, Ostern, Weihnachten, Neujahr etc. sowie attraktive Gruppenangebote auf Anfrage.
Weitere Touren in den Salar de Uyuni auf Anfrage:
Änderungen vorbehalten!
Fernweh bekommen?
Unsere Länderspezialisten stehen Ihnen gerne bei Fragen rund um Ihre Reiseplanung und Reisebuchung zur Verfügung.
Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 (0)8362 9301 0 (Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr)
Oder schreiben Sie uns eine Mail an info@lateinamerika.de
Auf Wunsch rufen wir Sie gerne zurück.
Nutzen Sie für Ihre Anfrage auch unser Kontaktformular